HomeAngeboteArbeitsmaterial

Phänomene, die in der Ausstellung zu finden sind, können in einer Vor- oder Nachbereitung im Unterricht vertieft werden. Dazu zählen unter anderem folgende Themen:

Das Phänomen von Ebbe und Flut ist an der Küste weithin bekannt. Die Art und Weise, wie die Gezeiten entstehen, sind jedoch nur wenigen tatsächlich bekannt. Das an dieser Stelle zu findende Video von „Wissen vor 8“ zeigt z. B. sehr anschaulich, welche Faktoren zusammenspielen.
Man kann ebenfalls ein sehr anschauliches Modellexperiment zum Phänomen basteln, das vom DLR in dem Sammelheft Erde und Mond beschrieben wird.
An dieser Stelle finden Sie direkt die Anleitung und ein von Schülerinnen und Schülern erstelltes Quiz:
AB_Ebbe und Flut
Quiz Ebbe und Flut

Die Rippeln im Wattboden sind selbstverständlich und gehören zu unserem Bild von Wattboden. Die Wenigsten machen sich jedoch Gedanken um die Entstehung. Aufgrund des sich bewegenden Wassers auf dem Sandboden bilden sich diese Strukturen nach und nach. Dieses Phänomen kann man in einem einfachen Experiment nachvollziehen. Eine Arbeitsanleitung finden Sie hier.

Sollten die Schüler*innen (ggf. in Kleingruppen) ein Mobiltelefon haben, kann entweder vor Ort oder auch in der Schule zur Nachbereitung ein Quiz gespielt werden, in dem Inhalte wiederholt werden.
Eine Möglichkeit, ein solches Quiz zu generieren, ist die Plattform Kahoot!. Dort kann im Stile einer Frageshow mit mobilen Endgeräten gespielt werden. Näheres dazu erfahren Sie direkt auf der Website.
Ein Beispiel für ein solches Spiel finden Sie hier.

Ergänzend zu einem solchen Quiz oder auch zur Ausstellung bzw. einem selbst gewählten Thema kann eine Vertiefungsaufgabe erarbeitet werden. Es gibt vielfältige Möglichkeiten wie Filme, Modellbau oder auch Präsentationen, um einzelne Aspekte der Thematik praktisch und kreativ weiter zu bearbeiten und für sich zu erschließen. Je nach Alter, zeitlichen Ressourcen und auch Vorlieben der Schüler*innen, können individuelle Arbeitsaufträge gemeinsam generiert und im Unterricht und/oder zu Hause durchgeführt werden.
Hier finden Sie einige Beispiele, welche Ideen einzelne Schülergruppen hatten. Sicherlich ist dies keine abgeschlossene Sammlung, sondern nur ein kleiner Auszug der kreativen Auseinandersetzung mit verschiedenen Teilthemen der Ausstellung:
Kurzfilm Watt
Präsentation Rotschenkel
Modell Wattboden (Bild 1, Bild 2)
Deichmodelle (Profil 1, Profil 2) zur Darstellung verschiedener Deichformen / -querschnitte

Darüber hinaus können Sie hier Arbeitsmaterialien zu verschiedenen Themen rund um die Ausstellung sichten und nutzen:
Die ostfriesischen Inseln
Der Vogelzug
Die Nordseeküste
Der Deichbau