Die Vermessung der Welt - Geodätische Weltraumtechniken und ihr Beitrag zum Erdsystem-Monitoring

Jade Hochschule
An der Jade Hochschule mit ihren drei Studienorten in Wilhelmshaven, Oldenburg und Elsfleth studieren über 6.000 junge Menschen in 64 Studiengängen. Hier trifft ein breites und modernes Fächerangebot auf innovative Formen der Lehre. Die Forschungstätigkeiten der Jade Hochschule zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug aus.
Zu den klassischen Aufgaben der höheren Geodäsie gehören unter anderem die Bestimmung der geometrischen Figur, des Schwerefeldes sowie der Orientierung und des Rotationsverhaltens des Erdkörpers. Diese Informationen fließen heutzutage ein in den Aufbau eines sogenannten Global Geodetic Observation System (GGOS). Für interdisziplinäre Anwendungen wie zum Beispiel  die Klimaforschung werden zudem die zeitlichen Veränderungen im System Erde immer wichtiger. Ein globales Monitoring lässt sich effizient nur realisieren durch den Einsatz weltraumgeodätischer Beobachtungstechniken, ergänzt um validierende bodenbasierte klassische Messverfahren. Es werden ausgewählte aktuelle Weltraumtechniken vorgestellt, die beim GGOS zum Einsatz kommen.

Als Professor für Vermessungskunde und Raumbezug lehrt und forscht Prof. Dr. Enrico Mai am Fachbereich Bauwesen Geoinformation Gesundheitstechnologie am Campus Oldenburg.
Fachbereich: Erdkunde, Informatik, Mathematik, Physik
Dauer: 60 Minuten
Mögliche Orte: nur als Präsenz (Aurich/Esens, Delmenhorst, Emden, Leer, Oldenburg, Vechta/Cloppenburg, Wilhelmshaven)
Klassenstufen: 10 bis 13