Auf dieser Seite möchten wir Ihnen Material vorstellen, das zur Vor- oder auch Nachbereitung der Ausstellung dienen kann.

Die Dauerausstellung kann unter ganz unterschiedlichen Aspekten betrachtet und besucht werden. Je nach Unterrichtsfach oder auch Alter der Schüler*innen bieten sich geschichtliche, geografische oder auch biologische Schwerpunkte an.
Darüber hinaus sind selbstverständlich unterschiedliche Methoden nutzbar, so dass an dieser Stelle nicht alle Zugänge dargestellt werden können.
Im Folgenden finden Sie eine erste Auswahl. Haben Sie eine weitere gute Idee zur Erarbeitung, Material oder auch Kontakte, die wir einpflegen können? Melden Sie sich bitte gerne hier.

Videovorbereitung

Es gibt eine Vielzahl an im Internet zugänglichen Dokumentationen und Videos, die verschiedene Aspekte der Ausstellung beschreiben oder erläutern. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Websites

Auf diesen Websites finden Sie Informationen, die im Unterricht präsentiert oder auch zur Recherche genutzt werden können.

Arbeitsmaterial und -aufträge

Ob für Experimente oder auch zur Erarbeitung von Inhalten mit Arbeits- und Informationsblättern, hier finden Sie eine Sammlung.

Anknüpfungspunkte in der Region

In der Umgebung gibt es verschiedene Möglichkeiten, das Thema Küste und Marsch aufzugreifen und verschiedene Schwerpunkte zu vertiefen.

Das Landesmuseum Natur und Mensch
Vielfältig und interdisziplinär vereint das Landesmuseum Natur und Mensch gleich drei Sammlungsschwerpunkte unter einem Dach – Naturkunde, Archäologie und Völkerkunde. Auf dieser Basis bietet das Museum eine facettenreiche und künstlerisch präsentierte Dauerausstellung zu den nordwestdeutschen Landschaften Moor, Geest, Küste und Marsch sowie das Hunte-Aquarium.

Die Nationalparkhäuser
Drei Nationalpark- und UNESCO-Weltnaturerbe-Zentren, dreizehn Nationalpark-Häuser und zwei Nationalpark-Informationsstellen stehen an der Küste und auf den Inseln bereit, um mit spannenden Angeboten den Blick für die Lebenszusammenhänge im Wattenmeer zu schärfen und die Nationalparkidee zu vermitteln. Die meisten Einrichtungen bieten das ganze Jahr über Ausstellungen, Führungen, Bildungsurlaube und Vorträge zu aktuellen Themen an. Alle Häuser verzeichnet finden Sie hier.
Allgemeine Informationen zum Nationalpark finden Sie hier.

Das Nationalpark-Haus Dangast thematisiert dem Naturraum Jadebusen auch das Miteinander von Mensch und Natur am Beispiel von Küstenschutz, Tourismus und der maritimen Notfallvorsorge.

Das Wattenmeer-Besucherzentrum Wilhelmshaven wird bis Herbst 2020 erneuert. Die neue Ausstellung gibt einen Überblick über die Themenvielfalt rund um das Wattenmeer: von der Geologie und Kulturgeschichte, über die Entstehung des Jadebusens, Küstenschutz, Salzwiesen, Gezeiten, Tiere und Pflanzen des Wattenmeeres wie Zugvögel, Meeressäuger aber auch über die Gefährdung durch Klimawandel, Meeresspiegelanstieg und Meeresmüll.

Das Nationalparkhaus Dornumersiel präsentiert das Wattenmeer aus vielen Perspektiven: Lesen, schauen, anfassen, spielen, ausprobieren. Der Naturraum Wattenmeer wird mit allen Sinnen in einer Erlebnisausstellung spannend erfahr- und begreifbar vermittelt.

Allgemeine Informationen rund um den Nationalpark Wattenmeer sind zu finden auf der Seite Nationalpark Wattenmeer.
Besonders hilfreich in Bezug zur Ausstellung können sein:
die Broschüre Unser Nationalpark
die Broschüre Vögel beobachten
die Broschüre Unterwasserwelt

Oldenburger Klimaschätze GeoTour
Die Oldenburger GeoTour besteht aus 12 Caches, die an für den Klimaschutz interessanten Orten innerhalb des Stadtgebietes liegen. An jedem dieser Klimaschätze ist Kreativität und Einsatz gefragt, um eine originelle Aufgabe zu lösen und den Schatz zu bergen.

Klimaschutzkonzept des LK Oldenburg
Der Landkreis Oldenburg erarbeitete im Jahr 2014 ein integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Oldenburg und seine Gemeinden. Das integrierte Klimaschutzkonzept stellt eine wichtige Grundlage für die weiteren Klimaschutzaktivitäten im Landkreis und in den kreisangehörigen Kommunen dar. Es beinhaltet einen Maßnahmenkatalog mit 69 Ideen zu sechs Handlungsfeldern.

NABU Oldenburg
Auch der NABU hat eine Vielzahl von Angeboten und Veranstaltungen rund um das Thema Küste und Oldenburger Land.