HomeAngeboteX-AngeboteProjekt „Heincke“

Das Forschungsschiff Heincke war vom 02. bis zum 13. November 2019 in der Nordsee unterwegs:

Schüler*innen von XperimenT! hatten die Möglichkeit, am 07.11. das Leben an Bord kennenzulernen und berichten hier von ihren Erlebnissen.

 

Allgemeine Informationen

//Foto FS-Heincke
Quelle: Johannes Möller
  • Länge: 55m
  • Breite: 12m
  • Tiefgang: 4m
  • Höchstgeschwindigkeit: 12 Knoten bzw. 22 km/h
  • erstmalig in Dienst gestellt: 1990
    • Generalüberholung von 2007 bis 2009; somit moderne Standards in Bezug auf technische “Features”
    • 2014: neue Motoren sowie Abgasreinigungsanlage
  • Heimathafen: Helgoland
  • Bauwerft: Rolandwerft, Berne
  • Das Schiff ist Eigentum der Bundesrepublik Deutschland; wird vertreten durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • An gut 200 Tagen im Jahr ist das Schiff auf See und bietet bis zu zwölf Wissenschaftlern einen Platz zum Leben und Arbeiten.
  • Einsatzgebiete: Nordsee, Nordatlantik
  • Forschungsfahrten bis zu 30 Seetage
  • Wirkungsradius von ≈4000 Seemeilen
  • Einsatzbereiche: vor allem biologische, geowissenschaftliche und hydrographische Forschungsprojekte in See
  • Ausrüstung: zwei Kräne, ein A-Galgen, eine Viertrommelforschungswinde sowie Lotanlagen und Systeme zur Datenverarbeitung u.v.m.
  • verschiedene Labore: Nasslabor, Trockenlabor, temperatur spezifisches Labor
  • Die Räume sind so konzipiert, dass Vibrationen nicht spürbar sind
  • Benannt nach dem Gründer der Königlichen Biologischen Anstalt Helgoland (heute dem Alfred-Wegener-Institut (AWI) zugehörig), der auch auf Helgoland starb, der Insel, wo die FS Heincke stationiert ist.

 

 

 

 

 

Die aktuelle Position des Schiffes finden Sie hier!

Weitere Informationen

Wenn Sie mehr über das CTD an Bord des FS Heincke erfahren wollen, klicken Sie hier! Außerdem können Sie sich hier über das Sonar, hier über Drifter und hier über PANGAEA, die digitale Bibliothek für die gesammelten Daten, informieren.