Quelle: www.pangaea.de

Pangaea ist eine Webseite für Forschungsdaten. Man kann sich dort anmelden, um seine Daten dann öffentlich zugänglich zu jedem Thema hochzuladen. Wissenschaftliche Daten werden über ein Redaktionssystem mit ihren beschreibenden Metadaten verknüpft und dann abgelegt. Die technische Informationsbibliothek in Hannover ist für die Prüfung zuständig, damit keine fehlerhaften Informationen online stehen.

PANGAEA wird getragen durch das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven und das Zentrum für Marine Umweltwissenschaften (Marum) in Bremen.

Quelle: wikipedia.org/wiki/PANGAEA

Jeder kann auf die Daten zugreifen, die hochgeladen werden. Das kann hilfreich sein. Falls man forschen will, kann man recherchieren und überprüfen, ob es die Daten schon gibt. Oder aber man findet Messreihen online, die ergänzend zur eigenen Arbeit genutzt werden können. So können zum Beispiel Untersuchungsergebnisse an der einen Seite der Welt mit denen der anderen Seite verglichen werden, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszufinden.

Außerdem können die Informationen für Facharbeiten in der Schule hilfreich sein. Man kann Daten nutzen, um eigene Vermutungen zu überprüfen oder auch um sogenannte Rohdaten auszuwerten und wissenschaftliche Rückschlüsse zu ziehen.