Die offenen Labore der XperimenT! Schulen sind dazu da, dass Schüler*innen einzeln oder in kleinen Teams regelmäßig über einen längeren Zeitraum an einem eigenen Forschungsprojekt arbeiten können. Sie haben die Möglichkeit, kreativ und selbstbestimmt naturwissenschaftlich zu arbeiten. Die Mitgliedsschulen von XperimenT! bieten offene Labore mit verschiedenen Schwerpunkten an und haben auch unterschiedliche besondere Ausstattungen. So kann jeder zu dem offenen Labor gehen, dass den eigenen Interessen am ehesten entspricht. Eine grundlegende Ausstattung für die experimentellen Naturwissenschaften steht aber jeder Schule zur Verfügung. In offenen Laboren kann kostenlos experimentiert und geforscht werden. Ein erster Besuchstermin kann zum Schnuppern genutzt werden.
Ansprechpartner: Niels von Kampen
Termin: dienstags 14:10-15:40 Uhr, ab 12.09. wöchentlich
Ort: IGS Kreyenbrück, Brandenburger Str. 40, 26133 Oldenburg, Technikraum im Keller
Zielgruppe: 10-12 Jahre (Jg. 5-6)
Fachkompetenz: Informatik
Zusammenfassung: Du hast noch keine Erfahrungen im Programmieren, bist aber brennend interessiert? Dann bist du in diesem offenen Labor genau richtig. Programmieren ist einfacher als man denkt. Mithilfe von Scratch entstehen hier Schritt für Schritt Spiele und einfache und komplexere Programme. Mit Lego Mindstorm werden Roboter gebaut und programmiert. Beide Programmierumgebungen sind einfach zu erlernen.
Ansprechpartnerin: Katharina Görtz & Henry Schmitt
Termin: dienstags 14:00-15:30 Uhr
Ort: Altes Gymnasium Oldenburg, Theaterwall 11, 26122 Oldenburg (Raum A1.15)
Zielgruppe: 10-12 Jahre
Fachkompetenz: Grundlegende Fachkompetenzen aus dem Unterricht der Naturwissenschaften sollen vertieft werden. So ist es möglich, eigenständig an Ideen forschen zu können, und im folgenden Schuljahr selbst bei Jugend forscht / Schüler experimentieren teilzunehmen.
Zusammenfassung: Kennenlernen verschiedener naturwissenschaftlicher Themen und Bereiche, Vertiefen des wissenschaftlichen und eigenständigen Arbeitens; Ziel: Ideenfindung einer eigenen Forschungsfrage
Ansprechpartner: Robert Schulz
Termin: dienstags, 14:00 – 15:30 Uhr, Start ab Dienstag 29.8.
Ort: Graf-Anton-Günther-Schule, Schleusenstr. 4, 26135 Oldenburg (Raum PH2, Erdgeschoss)
Zielgruppe: 11-19 Jahre
Fachkompetenz: Physik und Technik
besondere Ausstattung: Winderzeuger und digitale Messwerterfassungsgeräte
Schwerpunkt: Die Schüler:innen suchen sich selbst ein Thema, an dem sie experimentell forschen können. Die Themen sind oft aus dem Bereich Erneuerbare Energien (hier insbesondere Wind- und Solarenergie), wobei es darum geht, diese Energien auf geschicktem Wege für uns nutzbar oder im Hinblick auf ihren Wirkungsgrad besser nutzbar zu machen. Die Schüler:innen sind dabei vorerst völlig frei bei ihrer Ideenfindung, obgleich die möglichen Untersuchungen von der Lehrkraft auf Machbarkeit überprüft werden.
Ansprechpartnerin: Kerstin Jüchter
Termin: montags, 14:00 – 15:30 Uhr, erster Termin am 28.08.23
Ort: Herbartgymnasium, Herbartstraße 4, 26122 Oldenburg (Raum 43)
Zielgruppe: 11-12 Jahre (Jg. 6)
Fachkompetenz: Chemie, Biologie, Physik
Schwerpunkt: In der Forscherwerkstatt untersuchen wir entsprechend des naturwissenschaftlichen Erkenntnisweges unterschiedlichste Alltagsphänomene aus den Bereichen Chemie, Biologie, Physik und Technik. Wir freuen uns besonders, wenn die Schüler:innen eigene Vorschläge mit einbringen und wir gemeinsam eine Problemfrage formulieren können, die untersucht wird. Neben den Sitzungen in der Schule erkunden wir im Frühjahr auch die heimische Flora und Fauna. In Science Challenges treten die Schüler:innen in wechselnden Teams regelmäßig gegeneinander an, aber auch die Teilnahme an Wettbewerben wie beispielsweise dem Heureka-Wettbewerb oder „Das ist Chemie“ gehört zur Forscherwerkstatt dazu.
Ansprechpartner: Frank Stuckenberg & Fynn Teubert
Termin: mittwochs, 14:00-15:30 Uhr; Start am 06.09.23
Ort: Herbartgymnasium, Herbartstraße 4, 26122 Oldenburg (Raum 70, 2. Obergeschoss)
Zielgruppe: 12-13 Jahre (Jg. 7)
Fachkompetenz: Chemie, Biologie, Physik
Schwerpunkt: In der Forscherwerkstatt mit dem Überthema „Mikroplastik“ untersuchen wir entsprechend des naturwissenschaftlichen Erkenntnisweges unterschiedlichste Alltagsphänomene aus den Bereichen Chemie, Biologie, Physik und Technik. Wir freuen uns besonders, wenn die Schüler:innen eigene Vorschläge mit einbringen und wir gemeinsam eine Problemfrage formulieren können, die untersucht wird. In Science Challenges treten die Schüler:innen in wechselnden Teams regelmäßig gegeneinander an, aber auch die Teilnahme an Wettbewerben wie beispielsweise dem Heureka-Wettbewerb oder „Das ist Chemie“ gehört zur Forscherwerkstatt dazu.
Ansprechpartnerin:Frau Beckhaus
Termin: dienstags 14:00-15:30 Uhr
Ort: Altes Gymnasium Oldenburg, Theaterwall 11, 26122 Oldenburg (Raum A1.10.)
Zielgruppe: 12 – 19 Jahre
Fachkompetenz: Chemie, Physik, Neurowissenschaften, Programmieren (Mathematisches Modellieren), Biologie, Jugend forscht
besondere Ausstattung: 3D-Druck, Nanolabor, Gaschromatographie, Mikroskopie
Besonderheiten: Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-13 die Lust auf Forschen und Erfinden im MINT-Bereich haben, können hier selbstständig Ideen entwickeln und experimentieren.
Schwerpunkt: Teamarbeit am eigenen Projekt, Fragestellungen oder Dinge planen und entwickeln und in Experimenten und Untersuchungen überprüfen
Ansprechpartner: Dr. Ralf Vogelgesang & Ulli Streitz
Termin: dienstags 13:30 bis 15:00, Teilnahme auch ab 14 Uhr möglich
Ort: Liebfrauenschule, Auguststraße 31, 26121 Oldenburg, Raum 206
Zielgruppe: 12-19 Jahre (ab 7. Klasse)
Fachkompetenz: Physik, Technik, Informatik/Programmieren, CAD-Modellierung für 3D-Druck
besondere Ausstattung: 3D-Drucker, VR-Brille, Rennbahn F1 in schools
Schwerpunkt: Ihr lernt, wie ihr 3-dimensionale Objekte im Computer erstellt, die dann mit den 3D-Druckern angefertigt werden. Hier paart sich technische Präzision mit kreativem Vorstellungsvermögen: kleine Modelle, Spielzeug, technische Geräte, Ersatzteile, künstlerische Objekte usw. Wer interessiert ist an 3D-Objekten, künstlerischer Gestaltung und CAD-Konstruktionen, der ist hier genau richtig. Als Projekt wollen wir ein selbst entwickeltes Gesellschaftsspiel mit selbst gedruckten Spielplan und Figuren entwickeln.
Ansprechpartner: Sven Dirks
Termin: montags 14:00-15.30, erster Termin am 28.08.23
Ort: Herbartgymnasium, Hauptstraße 120 4, 26131 Oldenburg (Raum 107)
Zielgruppe: 13-16 Jahre (Jg. 8 – 10)
Fachkompetenz: Chemie, Biologie, Physik
Schwerpunkt: Wir werden mit wissenschaftlichen Experimenten ganz alltägliche Fragestellungen (z.B. Wie funktionieren Kühlpacks?) untersuchen. Dabei werden wir an den Wettbewerben „DECHEMAX“ und „Das ist Chemie“ oder einer der „Science Olympiaden“ teilnehmen.
Außerdem sollen Wasserproben aus heimischen Gewässern untersucht und Projekte zum Thema der Trinkwasserversorgung entwickelt werden.
Ansprechpartner: Klaas Ansmann
Termin: diestags nach Absprache (in der Regel zweiwöchentlich 15:50-18:50 Uhr – spontane Abweichungen aufgrund des Wetters möglich)
Ort: Brandenburger Str. 40, 26133 Oldenburg (IGS Kreyenbrück)
Zielgruppe: 15-19 Jahre (Jg. 9 – 13)
Fachkompetenz: Physik, Astronomie, Astrophysik
Schwerpunkt: Der Fokus liegt auf der Nutzung der Teleskope zur Beobachtung des Nachthimmels, sofern das Wetter bzw. die Jahreszeit dies zulassen. Zudem werden physikalische Themen besprochen (auch anhand kultureller Thematisierungen oder populärwissenschaftlicher Literatur oder Filme).