HomeAngeboteOffene Labore

Die offenen Labore der XperimenT! Schulen sind dazu da, dass Schüler*innen einzeln oder in kleinen Teams regelmäßig über einen längeren Zeitraum an einem eigenen Forschungsprojekt arbeiten können. Sie haben die Möglichkeit, kreativ und selbstbestimmt naturwissenschaftlich zu arbeiten. Die Mitgliedsschulen von XperimenT! bieten offene Labore mit verschiedenen Schwerpunkten an und haben auch unterschiedliche besondere Ausstattungen. So kann jeder zu dem offenen Labor gehen, dass den eigenen Interessen am ehesten entspricht. Eine grundlegende Ausstattung für die experimentellen Naturwissenschaften steht aber jeder Schule zur Verfügung. In offenen Laboren kann kostenlos experimentiert und geforscht werden. Ein erster Besuchstermin kann zum Schnuppern genutzt werden.

Eine Anmeldung für die offenen Labore erfolgt hier.

Oldenburg: Forschen lernen (Jg. 5/6)

Ansprechpartnerin: Katharina Görtz & Henry Schmitt
Termin: dienstags 14:00-15:30 Uhr
Ort: Altes Gymnasium Oldenburg, Theaterwall 11, 26122 Oldenburg (Raum 111)
Zielgruppe: 10-12 Jahre
Fachkompetenz: Grundlegende Fachkompetenzen aus dem Unterricht der Naturwissenschaften sollen vertieft werden. So ist es möglich, eigenständig an Ideen forschen zu können, und im folgenden Schuljahr selbst bei Jugend forscht / Schüler experimentieren teilzunehmen.
Zusammenfassung: Kennenlernen verschiedener naturwissenschaftlicher Themen und Bereiche, Vertiefen des wissenschaftlichen und eigenständigen Arbeitens; Ziel: Ideenfindung einer eigenen Forschungsfrage

Delmenhorst: Chemie mal anders - Lebensmittel untersuchen (Jg. 6)

Ansprechpartnerin: Svea Coldewey
Ort: Max-Planck-Gymnasium Delmenhorst (Außenstelle!), Berliner Str. 54, 27751 Delmenhorst Raum Nr. D2
Termin: dienstags, 13.40 – 15.10 Uhr (vierzehntägig; nächster Termin: Dienstag 14.03.2023) an diesem Termin kannst du einfach vorbeikommen.
Zielgruppe: 11-12 Jahre (Jg. 6)
Fachkompetenz: Chemie, Biologie
Schwerpunkt: In diesem offenen Labor tauchen wir gemeinsam in die Welt von „Charlie und die Schokoladenfabrik“ ein. Ihr werdet verschiedene Lebensmittel probieren und dabei die Funktionsweise eures Geschmacks- und Geruchssinns kennenlernen. Außerdem untersucht ihr Lebensmittel eigenständig mithilfe von verschiedenen chemischen Verfahren. Dabei lernt ihr Lebensmittel aus eurem Alltag wie z.B. Schokolade oder Kaugummis als Stoffgemische kennen und erforscht deren Bestandteile selbstständig in unterschiedlichen Experimenten.

Oldenburg: Jugend forscht Physik (Jg. 5-13)

Ansprechpartner: Robert Schulz
Termin: dienstags, 14:00 – 15:30 Uhr
Ort: Graf-Anton-Günther-Schule, Schleusenstr. 4, 26135 Oldenburg (Raum PH2, Erdgeschoss)
Zielgruppe: 10-19 Jahre
Fachkompetenz: Physik und Technik
besondere Ausstattung: Winderzeuger und digitale Messwerterfassungsgeräte
Schwerpunkt: Die Schüler:innen suchen sich selbst ein Thema, an dem sie experimentell forschen können. Die Themen sind oft aus dem Bereich Erneuerbare Energien (hier insbesondere Wind- und Solarenergie), wobei es darum geht, diese Energien auf geschicktem Wege für uns nutzbar oder im Hinblick auf ihren Wirkungsgrad besser nutzbar zu machen. Die Schüler:innen sind dabei vorerst völlig frei bei ihrer Ideenfindung, obgleich die möglichen Untersuchungen von der Lehrkraft auf Machbarkeit überprüft werden.

Effizienz von Segelbooten
Strom aus der Biotonne

 

Oldenburg: Forscherwerkstatt (Jg. 6)

Ansprechpartnerin: Kerstin Jüchter
Termin: montags, 14:00 – 15:30 Uhr
Ort: Herbartgymnasium, Herbartstraße 4, 26122 Oldenburg (Raum 43)
Zielgruppe: 11-12 Jahre (Jg. 6)
Fachkompetenz: Chemie, Biologie, Physik
Schwerpunkt: In der Forscherwerkstatt untersuchen wir entsprechend des naturwissenschaftlichen Erkenntnisweges unterschiedlichste Alltagsphänomene aus den Bereichen Chemie, Biologie, Physik und Technik. Wir freuen uns besonders, wenn die Schüler:innen eigene Vorschläge mit einbringen und wir gemeinsam eine Problemfrage formulieren können, die untersucht wird. Neben den Sitzungen in der Schule erkunden wir im Frühjahr auch die heimische Flora und Fauna. In Science Challenges treten die Schüler:innen in wechselnden Teams regelmäßig gegeneinander an, aber auch die Teilnahme an Wettbewerben wie beispielsweise dem Heureka-Wettbewerb oder „Das ist Chemie“ gehört zur Forscherwerkstatt dazu.

Temperaturmessung
Brücke
Kleberfäden
Elektrizität
Oldenburg: Forscherwerkstatt (Jg. 7)

Ansprechpartner: Sebastian Grosse
Termin: dienstags, 14:00 – 15:30 Uhr
Ort: Herbartgymnasium, Herbartstraße 4, 26122 Oldenburg (Raum 70)
Zielgruppe: 12-13 Jahre (Jg. 7)
Fachkompetenz: Chemie, Biologie, Physik
Schwerpunkt: In der Forscherwerkstatt untersuchen wir entsprechend des naturwissenschaftlichen Erkenntnisweges unterschiedlichste Alltagsphänomene aus den Bereichen Chemie, Biologie, Physik und Technik. Wir freuen uns besonders, wenn die Schüler*innen eigene Vorschläge mit einbringen und wir gemeinsam eine Problemfrage formulieren können, die untersucht wird. Neben den Sitzungen in der Schule erkunden wir im Frühjahr auch die heimische Flora und Fauna. In Science Challenges treten die Schüler*innen in wechselnden Teams regelmäßig gegeneinander an, aber auch die Teilnahme an Wettbewerben wie beispielsweise dem Heureka-Wettbewerb oder „Das ist Chemie“ gehört zur Forscherwerkstatt dazu.

Temperaturmessung
Brücke
Kleberfäden
Elektrizität
Oldenburg: Jugend forscht im Nanolabor (Jg.7-13)

Ansprechpartnerin:Frau Beckhaus
Termin: dienstags 13:30-15:00 Uhr
Ort: Altes Gymnasium Oldenburg, Theaterwall 11, 26122 Oldenburg (Raum 109)
Zielgruppe: 12 – 19 Jahre
Fachkompetenz: Chemie, Physik, Neurowissenschaften, Programmieren (Mathematisches Modellieren), Biologie, Jugend forscht
besondere Ausstattung: 3D-Druck, Nanolabor, Gaschromatographie, Mikroskopie
Besonderheiten: Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-13 die Lust auf Forschen und Erfinden im MINT-Bereich haben, können hier selbstständig Ideen entwickeln und experimentieren.
Schwerpunkt: Teamarbeit am eigenen Projekt, Fragestellungen oder Dinge planen und entwickeln und in Experimenten und Untersuchungen überprüfen

Oldenburg: 3D Modellierung (Jg. 7-13)

Ansprechpartner: Dr. Ralf Vogelgesang & Ulli Streitz
Termin: 1. Gruppe: montags 13:30 bis 15:00
2. Gruppe: mittwochs 14:00 bis 15:30,
Ort: Liebfrauenschule, Auguststraße 31, 26121 Oldenburg, Raum 206
Zielgruppe: 12-19- Jahre (ab 7. Klasse)
Fachkompetenz: Physik, Technik, Informatik/Programmieren, CAD-Modellierung für 3D-Druck
besondere Ausstattung: 3D-Drucker, VR-Brille, Rennbahn F1 in schools
Schwerpunkt: Ihr lernt, wie ihr 3-dimensionale Objekte im Computer erstellt, die dann mit den 3D-Druckern angefertigt werden. Hier paart sich technische Präzision mit kreativem Vorstellungsvermögen: kleine Modelle, Spielzeug, technische Geräte, Ersatzteile, künstlerische Objekte usw. Wer interessiert ist an 3D-Objekten, künstlerischer Gestaltung und CAD-Konstruktionen, der ist hier genau richtig. Als Projekt wollen wir ein selbst entwickeltes Gesellschaftsspiel mit selbst gedruckten Spielplan und Figuren entwickeln.

gedruckte Objekte
Konstruktion
Oldenburg: Forscherwerkstatt (Jg. 8 & 9) Raumfahrt

Ansprechpartner:  Frank Stuckenberg, David Wessendorf
Termin: mittwochs, 14:00 – 15:30 Uhr
Ort: Herbartgymnasium, Hauptstraße 120 4, 26131 Oldenburg (Raum 109)
Zielgruppe: 14-15 Jahre (Jg. 8 &9)
Fachkompetenz: Chemie, Biologie, Physik
Schwerpunkt:  In diesem Jahr steht das offene Labor unter dem Thema Raumfahrt. Ab Mittwoch den 22.02. wird gemeinsam der Aufstieg eines Wetterballons geplant. Der Ballon wird 3x so hoch wie ein Flugzeug in die Stratosphäre aufsteigen und an einem Fallschirm wieder auf die Erdoberfläche fliegen. Dazu werden eine Sonde gebaut, eine Actioncam eingesetzt, Videos geschnitten, selbst erdachte Experimente eingebaut, GPS-Tracker getestet, Öffentlichkeitsarbeit betrieben und natürlich die Sonde nach dem Flug geborgen. Eine aufregende Mission, bei der du aktiv dabei sein kannst.
Der Ballon wird nicht bis in die USA fliegen, aber ähnlich aufregend ist es aktiver Teilnehmer auf jeden Fall.
Infos zu vergangenen Wetterballonprojekten findest du hier.

online: Programmieren mit python (Jg 8-12)

Ansprechpartner:  Sönke Klock
Termin: mittwochs 16 – 18 Uhr, alle zwei Wochen in geraden Kalenderwochen; Starttermin Mittwoch 15.02.2023, dann ab Mittwoch 22.02. im zweiwöchentlichen Wechsel
Ort: online per Videokonferenz (vom Teletta-Groß-Gymnasium)
Zielgruppe: 14-18 Jahre (Jg. 8 – 13)
Fachkompetenz: Informatik
Schwerpunkt: Beim Surfen, Musik hören und Filme schauen laufen immer hunderte Programme im Hintergrund, die mit Python programmiert wurden. Diese Programmiersprache ist bekannt für schnelles und einfaches Programmieren. Du wirst in diesem offenen Labor, das online per Videokonferenz läuft, deine Grundkennntisse in gemeinsame oder eigene Projekten erweitern können. Dies könnten zum Biespiel API’s (Programmierschnittstellen) sein. Sie erleichtern milliardenfach pro Tag den Datentransfer zwischen Systemen. Sie sind überall und wir haben täglich mit ihnen zu tun, ohne es zu merken. Jedes Mal, wenn wir ein Update auf Facebook posten oder eine Onlinebanking-Transaktion auf unserem Smartphone durchführen, stecken APIs dahinter. Aber auch die Arbeit mit Datenbanken oder die Realisierung deiner eigenen Wünsche sind möglich.

Anmeldung zum ofenen Labor hier