HomeAngeboteWorkshops

In den Workshops der XperimenT!-Schulen können Schüler:innen einen ersten Einblick in spannende Themengebiete aus einem vielfältigen Angebot erhalten.
Nächster Termin für die Tagesworkshops: Dienstag 28.03. bei Cewe
Bei allen Projekten handelt es sich um Schulveranstaltungen, ein Versicherungsschutz ist gewährleistet. Dazu muss eine Freistellung vom Unterricht bei der eigenen Schule, die man besucht, beantragt werden. Eine Vorlage dazu erhält man nach der Bestätigung einer Workshopteilnahme .
Die An- und Abreise muss privat oder über die Schule organisiert werden.  Im Bedarfsfall können Reise- und Materialkosten übernommen werden.

Wenn ein Workshop besonders viel Spaß gemacht hat und jemand Lust auf Forschen bekommen hat, kann man ein weiteres Angebot wie z.B. ein regelmäßig stattfindendes offenes Labor besuchen.

x_bionik_ (2)
x_3D_Druck
x_smarthome (4)
x_techni_Gruppenbild
x_techni
x_nano_Superabsorber_Windel_1
X_bionik_
X_genetik_Gruppe
X_genetik_rütteln
x_genetik_Zentrifuge
x_nano_Superabsorber_Windel
Tagesworkshop
X-3D-Modellierung@cewe (ab Jg. 9); Dienstag 28.03.23 (bereits ausgebucht)

Bei CEWE werden Ersatzteile für Maschinen benötigt oder kleine Objekte für das Marketing. In diesem Workshop wird der Ablauf von der Idee bis zur Herstellung der Einzelbauteile erklärt. Wie zeichnet man ein Bauteil und welche Software wird verwendet? Es wird gezeigt, wie eine CNC Portalfräse funktioniert. Im Vergleich dazu wird die Herstellung mit einem 3D Drucker angeschaut. Kann ich selbst etwas entwerfen? Wie bekomme ich ein 3D Druck Objekt aus einem 3D Drucker? Dabei wird direkt am 3D Drucker erklärt und gezeigt, wie der ganze Prozess abläuft und dass Kreativität eine wichtige Rolle spielt. Zum Abschluss kann man beide Verfahren gut vergleichen. Außerdem wird in einer Betriebsführung deutlich, wie die Abteilung Mechatronik in den Betrieb integriert ist. Zum Abschluss gibt es ein gemeinsames Mittagessen.

Zielgruppe:  ab 15 Jahren (ab Jahrgang 9)
Ort: CEWE Stiftung & Co. KGaA, Meerweg 30-32, 26133 Oldenburg
Zeit: Dienstag, 28.03.2023; 09:00 – 14:00 Uhr, inklusive Führung und Mittagessen
Kosten: keine

Foto: Hauke-Christian Dittrich
X-bionik@HGO (Jg 5/6); nächster Termin noch offen

Das deutsche Wort „Bionik” setzt sich aus „Biologie” und „Technik” zusammen. Dabei werden Erfindungen der Natur entschlüsselt und dienen als Inspiration und Vorbild für technische Anwendungsbereiche, zur Bewältigung verschiedenster Problemstellungen. Über selbstständiges Experimentieren und forschendes Lernen soll ein Gefühl für die Denkweise erzeugt werden, die der Wissenschaft der Bionik zugrunde liegt. In diesem Workshop nehmen wir unter anderem den Klettverschluss unter die Lupe, probieren uns in der Kunst der Natürlichen Falten, erfahren wie Pflanzen und Knochen als Vorbild für den stabilen Leichtbau dienen, wie der Fluidic Muscle technisch hebt, oder was es mit dem Fin Ray Effect® auf sich hat.
Das Workshopkonzept basiert auf dem Schulprojekt „Bionik – Die Natur macht´s vor“ der Dr. Heinrich Netheler Stiftung und ist auf der Grundlage des Festo Bionic Lab entstanden.

Zielgruppe: Jahrgang 5/6
Ort: Herbartgymnasium Oldenburg, Herbartstr. 4, 26122 Oldenburg
Zeit: Mittwoch, 25.01.23,; Uhrzeit 8-13 Uhr
Materialkostenbeitrag:

natürliche Falten
Reißverschluss
Klette haftet
Klette
X-Augmented Reality@Willms (Jg 5/6); nächster Termin noch offen

Wir sprengen die Grenzen der Realität und tauchen ein in eine erweiterte, künstlich erschaffene Welt. Denn das ist es, was Augmented Reality (AR) ausmacht. Vielleicht kennt ihr bereits Apps wie PokemonGo, die diese Technik nutzen, und möchtet wissen, was hinter dieser Technik steckt. Hierzu nutzen wir Tablets, eine Software und eine Projektionsgrundlage, die uns zu Beginn des Workshops Einblicke in bereits gestaltete ARs gewährt. Damit ihr eure eigene Projektions-Grundlage nach dem Workshop auch mit nach Hause nehmen könnt, stellt ihr diese zunächst her. Danach könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen und von euch erdachte Erweiterungen der Realität mithilfe der Software programmieren.

Zielgruppe: Jahrgang 5/6
Ort: Gymnasium an der Willmsstraße, Willmsstraße 3, 27749 Delmenhorst
Zeit: Mittwoch, 25.01.23,; 8:30-14:30 Uhr
Materialkostenbeitrag: keine

X-robotik@HLS (Jg 5-7); nächster Termin noch offen

Wir führen ein in das Arbeiten mit einem Roboterarm. Nach einer Sicherheitseinweisung zu dem Arbeiten im Robotik Labor und mit den Roboterarmen erfolgen die ersten Programmierschritte in teach and playback Verfahren. Nachdem hierdurch erste Erfahrungen mit Bewegungsarten und Arbeitsräumen des Roboterarms gemacht worden, wird eine komplexe Aufgabe in Form einer Lagersimulation bearbeitet.

Zielgruppe: Jahrgang 5-7
Ort: Helene-Lange-Schule, Marschweg 38, 26122 Oldenburg
Zeit:Mittwoch, 25.01.23,; 8:00 – 14:00 Uhr
Materialkostenbeitrag: keinen

X-techni@AGO (Jg 7/8); nächster Termin noch offen

Durch einfache und übersichtlich dargestellte Schaltungen werden Kinder und Jugendliche mit den Grund­lagen der Elektrotechnik und Elektronik vertraut gemacht. Die „Reißzweckentechnologie“ ermöglicht interessierten jungen Menschen einen schnellen praktischen Einstieg ins elektronische Basteln.
Wichtigstes Werkzeug zum Aufbau der Schaltungen neben Zange, Schraubendreher, Seitenschneider und Pinzette ist der Lötkolben. Nach dem Bekanntmachen mit den Geräten können sofort Schaltungen hergestellt werden. Je nach Vorkenntnis und Geschick können einfache Wechselschaltungen oder kompliziertere Alarmanlagen gebaut werden.
Aber nicht nur das Bauen steht im Mittelpunkt: Wichtig ist auch zu wissen, welche Funktion die einzelnen Komponenten haben, die unsere tägliche Technikwelt regeln und steuern.

Zielgruppe: Jahrgang 7/8
Ort: Altes Gymnasium Oldenburg, Theaterwall 11, 26122 Oldenburg
Zeit: Mittwoch, 25.01.23,; 8-15 Uhr
Materialkostenbeitrag: 20€

X-nano@AGO (Jg 8/9); nächster Termin noch offen

Das Grundlagenmodul zur Nanotechnologie mit Experimenten zur Nanodimension und zum Lotus-Effekt soll einen ersten Einblick in diese spannende Wissenschaft bieten. Darauf aufbauend konzentrieren sich die weiteren Experimente besonders auf Alltagsprodukte und Praxisanwendungen aus den Bereichen Nano-Bionik (z.B. Gecko-Effekt), Nanoprodukte (z.B. Superabsorber) und Nanomaterialien, die erste Ansätze für mögliche Forschungsvorhaben auf dem Gebiet ermöglichen.

Zielgruppe: Jahrgang 8/9
Ort: Altes Gymnasium Oldenburg, Theaterwall 11, 26122 Oldenburg
Zeit: Mittwoch, 25.01.23,; 8-13 Uhr
Materialkostenbeitrag: 10€

X-3D-Druck@LFS (Jg 7-9); nächster Termin noch offen

Der Eckverbinder hielt die Küchenschublade zusammen. Jetzt ist er kaputt. Nachbestellen geht nicht mehr. Müssen wir nun die ganze Küche austauschen? Wenn wir doch bloß so ein Ding selber herstellen könnten. Wir können! Mit den Möglichkeiten moderner 3D-Drucker lassen sich individuelle kleine Bauteile entwerfen, die perfekt für solche Aufgaben sind. Hier paart sich technische Präzision mit Kreativität. In diesem Workshop gewinnen wir einen ersten Eindruck wie dieser Prozess abläuft. Wir durchlaufen alle Schritte: Vom ersten Entwurf im Computer bis wir das fertige Teil in der Hand halten.

Zielgruppe: Jahrgang 7-9
Ort: Gymnasium Liebfrauenschule Oldenburg, Auguststraße 31, 26121 Oldenburg
Zeit: Dienstag, 24.01.23,; 8-15 Uhr
Materialkostenbeitrag: 2 €

X-smarthome@MAXE Jg 8/9 nächster Termin noch offen

Wir bauen ein kleines Modellhaus, welches wir mit Sensoren versehen. Die automatische Steuerung werden wir mit Mikrocontrollern (Arduinos) entwickeln, die wir dazu geeignet programmieren. Zum Eingewöhnen an die Programmierung werden wir zunächst einfache Aufgaben mithilfe der Arduinos bearbeiten, z. B. die Steuerung einer LED. Am Ende gibt es einen kleinen Mikrocontroller mit nach Hause, so dass man dort weiter arbeiten kann.

Zielgruppe: Jahrgang 8/9
Ort: Max-Planck-Gymnasium Delmenhorst, Max-Planck-Str. 4, 27749 Delmenhorst
Zeit: Mittwoch, 25.01.23,; 8:30 – 14:30 Uhr
Materialkostenbeitrag: 2€ (optional 15 €, wenn du deinen programmierten Microcontroller mit nach Hause nehmen möchtest)

X-logik_am_board@TGG (Jg 8-10); nächster Termin noch offen

Mithilfe von Schaltern, LEDs und logischen Gattern Alarmanlagen oder Fußgängerampeln nachbauen? In diesem Workshop kannst du Schaltterme und Schaltungen auf einem Breadboard selbstständig erforschen und logische Operatoren sowie ihre Funktionsweisen experimentell kennenlernen. Du bekommst die Möglichkeit, Schaltpläne für deine Konstruktionen am Rechner zu entwerfen.  Selbstverständlich werden auch die theoretischen Grundlagen der Logik spielerisch erarbeitet. Besondere Vorkenntnisse brauchst du nicht.

Zielgruppe: Jahrgang 8-10
Ort: Teletta-Groß-Gymnasium Leer (TGG), Gaswerkstraße 17, 26789 Leer/Ostfriesland
Zeit: Mittwoch, 25.01.23, 8:45 – 16:15 Uhr
Materialkostenbeitrag: keine

X-Robotik@UEG (Jg 8-12); nächster Termin noch offen

Wir programmieren den Dobot magician, einen kleinen Industrieroboter. Dazu werden wir zuerst die Grundlagen des Roboters und der Programmierung kennenlernen. Wir werden uns mit Hilfe von Sensoren und Kameras verschiedenen Robotikaufgaben widmen, wie sie auch beim Einsatz von Robotern und Förderbändern in der Industrie vorkommen (Umsetzen, Stapeln, Sortieren nach Farben oder Formen und so weiter). Auch eine KI-Funktion zum Maschinellen Lernen werden wir dafür nutzen. Nachdem wir diese trainiert haben, können wir sie dann zur Formenerkennung einsetzen. Es steht eine einfach zu erlernende blockbasierte Programmierung zur Verfügung. Teilnehmer:innen mit Vorkenntnissen können auch textuell programmieren.

Zielgruppe: Jahrgang 8-12
Ort: Ubbo-Emmius-Gymnasium Leer, Ubbo-Emmius-Str. 6-8, 26789 Leer
Zeit: Mittwoch, 25.01.23,8:45 – 16:15 Uhr
Materialkostenbeitrag: keine

 

X-lasercut@PAULUS (Jg 9/10); nächster Termin noch offen

Eigene Designs entwerfen und diese mit moderner Fertigungstechnik umsetzen? Dies ist in diesem Workshop möglich. Der Lasercutter ermöglicht uns eine schnelle Umsetzung von komplexen Formen und bietet dabei einen zeitgemäßen Einblick in heutige Fertigungsverfahren. Ziel soll es sein LED beleuchtetes Schild selbst am Computer zu entwerfen und unter Verwendung des Lasercutters herzustellen. Vorrangig geschieht die Arbeit am Computer und ihr erhaltet Einblicke in technische Zeichenprogramme und Bildbearbeitungssoftware. Neben der Arbeit am Computer sind die Weiterverarbeitung und Montage der hergestellten Komponenten ein wichtiger Bestandteil dieses Workshops.

Zielgruppe: Jahrgang 9/10
Ort: Paulusschule Oldenburg, Margaretenstr. 46, 26121 Oldenburg
Zeit: Mittwoch, 25.01.23,; 8:30 – 14:30 Uhr
Materialkostenbeitrag: 10€

X-genetik@HLS (Jg 9/10), nächster Termin noch offen

In diesem Workshop dreht sich alles um Corona. Angelehnt an die derzeitige Pandemie simulieren wir die Ausbreitung des Coronavirus in unserem Kurs- aber keine Angst, natürlich nicht mit echten Coronaviren! Anschließend weisen wir mit Hilfe des sog. ELISA-Tests nach, wer sich infiziert hat und versuchen den „Patienten Null“ zu finden. Zum Schluss werfen wir noch einen Blick auf den Antigen-Selbsttest, dessen Funktionsweise wir am Ende des Kurstages erklären können.

Zielgruppe: Jahrgang 9/10
Ort: Helene-Lange-Schule, Marschweg 38, 26122 Oldenburg
Zeit: Freitag, 03.02.23; 8:15 – 12:15 Uhr
Materialkostenbeitrag: 4 €

Pipettieren
„Eppis“