XperimenT!Das Forschungszentrum NordWest für Schülerinnen und Schüler

A group of four multi-ethnic teenage students in high school chemistry lab doing an experiment. Three students watch as the fourth pours liquid into a beaker.

Mitgliedsschulen

Altes Gymnasium
Geprägt durch eine nahezu 450 Jahre alte Geschichte weist das Alte Gymnasium eine einmalige Verbindung von Tradition und innovativem Denken mit den drei Profillinien „Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft“ auf. Neben einem vielfältigen Sprach- und Sport- und musikalischem Angebot und dem Schwerpunkt in Ökonomischer Bildung hat sich auch der MINT-Bereich u. a. durch unser Leuchtturmprojekt „NanOLabor“ zu einem Schwerpunkt unserer Schule entwickelt.
Gymnasium Graf-Anton-Günther-Schule Oldenburg
Die Graf-Anton-Günther-Schule ist seit 2014 Mitglied im Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC und damit eine von 300 Schulen deutschlandweit, die ein hervorragendes MINT-Profil bestätigt bekommen. Über die vergangenen Jahre hinweg entwickelte sich der in den 1990ern entstandene mathematisch-naturwissenschaftliche Schwerpunkt der GAG zu einer ihrer tragenden Säulen.
Oberschule Westerstede
Die Oberschule in Westerstede erhält seit 2012 regelmäßig Auszeichnungen für Ihre MINT-Programme und Angebote; unter anderem werden jährlich die MINT-Forscher-Tage durchgeführt, bei denen interessierte Schüler*innen aus der Umgebung viel lernen und erleben können.
Max-Planck-Gymnasium Delmenhorst
Seit der Umbenennung 2000 erweitert das Max-Planck- Gymnasium regelmäßig seine MINT-Angebote. Neben einer MINT-Profilklasse, in der ein wesentlicher Schwerpunkt in Informatik liegt, werden viele zusätzliche Arbeits- und Interessensgemeinschaften sowie Wettbewerbsteilnahmen angeboten. Als Mitglied im Kooperationsverbund Delmenhorst „Begabungsförderung“ gibt es dabei zahlreiche Angebote in Kooperation mit Grundschulen und Kindertagesstätten. Seit 2017 ist das Max-Planck-Gymnasium zudem Mitglied des bundesweiten Excellence-Netzwerks MINT-EC.
Gymnasium Liebfrauenschule Oldenburg
Die Liebfrauenschule Oldenburg ist ein staatlich anerkanntes, privates Gymnasium in kirchlicher Trägerschaft der Schulstiftung St. Benedikt. Naturwissenschaftliches Arbeiten, Experimentieren, Wettbewerbsteilnahmen, Freude an gemeinsamer Erkenntnisgewinnung und Übernahme von Verantwortung sind Schwerpunkte im MINT-Bereich, mit dem wir den im Leitbild formulierten Anspruch erfüllen wollen.
Herbartgymnasium Oldenburg
Das Herbartgymnasium Oldenburg (HGO) ist eine offene Ganztagsschule mit einem breit gefächerten Angebot aus verschiedenen Profilen (INTECH-Profilklasse, Profilkasse Wirtschaftslehre und Wirtschaftsethik, Bläserklasse, Gesangsklasse), Arbeitsgemeinschaften und Förderkursen. 2020 wurde das HGO in das nationale Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC aufgenommen. Eine Säule unseres MINT-Konzeptes stellt die INTECH-Profilklasse dar, eine zweite Säule ist die Forscherwerkstatt, die als Enrichmentprogramm für naturwissenschaftlich besonders interessierte und begabte Schüler*innen eingerichtet wurde.
Ulricianum Aurich
Das Ulricianum in Aurich ist mit knapp 2000 Schüler*innen das kopfstärkste Gymnasium in Niedersachsen mit einem stark ausgeprägtem MINT Profil. Seit 2018 ist das Ulricianum aktives Mitglied im Schulnetzwerk MINT-EC. Wichtigster Kooperationspartner des Ulricianums ist das Energie-, Erlebnis- und Bildungszentrum Aurich (kurz EEZ). Das EEZ ist ein etablierter, im Schulcurriculum (Chemie, Biologie, Physik) fest verankerter Kooperationspartner und exklusiver außerschulischer Lernort der sowohl im regulären als auch im außerschulischen und projektorientierten Unterricht genutzt wird. Die Kooperation mit dem EEZ bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, zum Beispiel die Ausrichtung von Camps oder Labortagen. Die seit 2020 bestehende Außenstelle des Ulricianums bietet durch einen angrenzenden Wald, bestehender Technik- /Werkräume und einen neu errichteten NW-Bereich ebenfalls attraktive räumliche Kapazitäten für MINT-Angebote.
Helene Lange Schule Oldenburg
Die Helene-Lange-Schule ist eine integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Gemäß Leitbild verstehen wir uns als Schule für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aller Begabungen, die in dem besonderen Umfeld einer Ganztagsschule gemeinsam leben und mit Freude lernen. Das Angebot ist dementsprechend breit gefächert und ermöglicht vielfältige Schwerpunktsetzungen, vom vertieften lebenspraktischen Unterricht für Schüler*innen mit Unterstützungsbedarf bis hin zur regelmäßigen Teilnahme an kognitiv fordernden Wettbewerben wie der Mathematikolympiade oder dem Frühstudium an der Universität Oldenburg. Durch die Eröffnung des HLS-Labors im Bereich Molekularbiologie im Jahr 2018 sowie die Einrichtung des von der Landesinitiative n-21 unterstützten Robotik-Labors kann die Schule ihr Angebot im MINT-Bereich aktuell attraktiv erweitern. Mit Blick auf unsere MINT-interessierten und kognitiv fordernden Schüler:innen hoffen auf eine gewinnbringende Bündelung der MINT-Kompetenzen in der Region.
Gymnasium an der Willmsstraße
Das Gymnasium an der Willmsstraße sieht auf eine über 30-jährige Tradition der naturwissenschaftlich-mathematischen Schwerpunktsetzung zurück und baut diese kontinuierlich weiter aus. Um die Verzahnung der MINT-Fächer auch über den klassischen Unterricht hinaus zu fördern, bieten wir ein breitgefächertes Angebot im Ganztagsbereich sowie in der Kooperation mit Partnergrundschulen an. Hierzu zählen unter anderem AG-Angebote am MINT-Montag (inkl. Angeboten im ersten MakerSpace Delmenhorsts), Förderung für besonders interessierte Schülerinnen und Schüler sowie die zentrale Teilnahme an Wettbewerben. Um die Begeisterung für die MINT-Fächer schon früh zu wecken, bieten wir mit dem “MaNa-Mobil – ein Lastenfahrrad voller Experimente“ und dem Projekt MINI-MINT Angebote für Grundschulen und Kindergärten an. Unsere vielfältigen Angebote wollen wir gerne in Rahmen des SFZ einer breiteren Schülerschaft zugänglich machen und freuen uns auf die Zusammenarbeit.
IGS Wilhelmshaven
Die IGS Wilhelmshaven ist eine Integrierte Gesamtschule mit knapp 1400 Schülerinnen und Schülern. In der Oberstufe gibt es schon lange einen Schwerpunkt im naturwissenschaftlichen Bereich. Seit vielen Jahren werden Schülerinnen und Schüler (SuS) erfolgreich bei Wettbewerben vor allem im MINTBereich unterstützt. Die IGS ist Starterschule der IJSO (IPN Kiel) und arbeitet regelmäßig mit der Jade-Hochschule (Wilhelmshaven) und dem Lernort für Natur und Technik in Wilhelmshaven beim Wettbewerb „Formel-1-in-school“ und bei „Roberta“ zusammen. Außerdem besuchen alle SuS der Mittelstufe einmal jährlich den Lernort zu verschiedenen Themen. Das Interesse am Netzwerk liegt darin, passende Angebote für SuS aller Altersklassen und Begabungen zu finden und mitzugestalten, und diese nachhaltig in ein Curriculum einzubinden.
IGS Kreyenbrück
Die IGS Kreyenbrück ist eine junge Schule und bietet allen Kindern und Jugendlichen neben einem Lern- und Lebensraum, Freude an der eigenen Leistung sowie eine breite und ganzheitliche Bildung. Dazu gehören neben dem Erwerb von Wissen, Fähigkeiten und Einstellungen auch vielfältige Kompetenzen im Umgang mit sich selbst und anderen, die ein erfülltes und verantwortungsbewusstes Leben in unserer Gesellschaft ermöglichen. Dies wird durch unsere schuleigenen Konzepte und Ganztagsangebote gewährleistet, die eine Auswahl an fachgebundenen, fächerübergreifenden und fachunabhängigen Inhalten sichern. Um noch mehr Lernende für die Naturwissenschaften und Technik zu begeistern, möchten wir im Rahmen des AHOI_MINT-Programms unsere bisherigen Angebote aus dem MINT-Bereich anderen Schulen zur Verfügung stellen und von denen der Kooperationspartner profitieren, denn dies stellt einen wesentlichen Aspekt der Berufs- und Studienorientierung dar.
TGG Leer
Das Teletta-Groß-Gymnasium Leer (TGG) ist Mitglied im Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC. In unserem Mint-Profil bieten wir im Sekundarbereich I Unterricht in MINT-Klassen und in der Oberstufe in Informatik, Mathematik und allen Naturwissenschaften auf grundlegendem und erhöhtem Niveau an. Neben der Teilnahme an zahlreichen AGs, Wettbewerben und an außerschulischen Aktivitäten (z.B. Frühstudium) können Schülerinnen und Schüler bei uns auch Verantwortung im MINT-Bereich übernehmen, indem sie unter Anleitung AGs selbstständig organisieren und durchführen. Durch unsere Mitgliedschaft im Kooperationsverbund „Förderung besonderer Talente“ und unserer technischen Ausstattung mit vier Computerräumen und einem Techniklabor ist es unser Ziel, MINT-Bildung auch über Schulgrenzen hinaus anzubieten.
Paulusschule Oldenburg
Die Paulus-Schule Oldenburg ist eine Oberschule in kirchlicher Trägerschaft. Ungefähr 600 Schülerinnen und Schüler werden hier allgemeinbildend unterrichtet. Schwerpunkte setzt die Paulus-Schule neben ihrem kirchlichen Profil insbesondere im MINT-Bereich. Die Paulus-Schule steht diesbezüglich für fachlich versierte und leidenschaftlich agierende Lehrkräfte sowie eine ausgezeichnete Ausstattung. Im Rahmen des Schülerforschungszentrums stehen die Fächer Technik und Informatik im Fokus. So geht es für die Schülerinnen und Schüler, im Sinne eines entdeckenden Lernprozesses, darum eigene Ideen zu entwickeln und diese unter Verwendung verschiedener Fertigungsverfahren und unter Einsatz eines Mikrocontrollers umzusetzen. Maschinen wie Lasercutter oder 3D-Drucker ermöglichen hierbei einen zeitgemäßen Einblick in heutige Fertigungsverfahren.
Das Ubbo-Emmius-Gymnasium (UEG) in Leer ist eine Schule mit ca. 1200 Schülerinnen und Schülern. Die Schule hat ein MINT-Profil mit entsprechenden Angeboten in der Sekundarstufe I (Profilklassen, AGs) und allen MINT-Fächern auf grundlegendem und erhöhtem Niveau bis zum Abitur. Das UEG gehört dem nationalen Excellence-Schulnetzwerk des MINT-EC an. Im Jahr 2003 wurde der besondere Schwerpunkt bereits durch den 1.Preis im Siemens Award gewürdigt. Die Schule entsendet regelmäßig Schülerinnen und Schüler zu besonderen Angeboten im MINT-Bereich und steht im engen, regionalen Austausch mit anderen Schulen des MINT-EC-Netzwerks. Im Zusammenhang mit der Begabtenförderung nehmen regelmäßig Schülerinnen und Schüler anderer Schulen an Angeboten des UEG teil. Im Rahmen von XperimenT! ergeben sich sowohl Möglichkeiten, interessierte Schülerinnen und Schüler für Angebote aus dem Netzwerk zu begeistern als auch die Öffnung eigener Angebote für Teilnehmer:innen aus der Region voranzutreiben.

Ziele

XperimenT! ist auf die individuelle Förderung Schüler:innen für den MINT-Bereich ausgerichtet. Es geht um die Förderung von Interessen und auch Begabungen, nicht jedoch einzig um die Spitzenförderung von wenigen. XperimenT! soll es Jugendlichen ermöglichen, in ihrer Freizeit in kleinen Gruppen an eigenen Projekten zu arbeiten, themenbezogen im MINT-Bereich selbstständig zu experimentieren und Ideen zu entwickeln.

Das TeamLeitung des Vereins Forschungszentrum NordWest für Schülerinnen und Schüler e. V.

https://www.sfz-nw.de/wp-content/uploads/2018/10/parchmann-bild-.png
Die Förderung junger, motivierter Forscher in der Region Nord-West ist unser Anliegen. Jeder sollte die Chance haben, Forschung kennen - und lieben zu lernen!

Prof. Dr. Ilka Parchmann

1. Vorsitzende
Dr. Nicholas King
2. VorsitzenderWolfgang Schoedel
KassenwartinSilvia Beckhaus
Melissa Williamson, PhD
SchriftführerJens Kreker

ErfahrungsberichteWas Teilnehmer berichten

Ein solches Angebot zu haben ist wirklich toll. Ich habe mit meinen Freundinnen bei XperimenT! schon viele spannende Versuche gemacht. Nächstes Mal mache ich wieder mit!
Janne D.
7d, Altes Gymnasium
Ich habe bei XperimenT! gelernt, worum es bei Nanotechnologie geht und selbst untersucht, was Nanoeffekte sind. Jetzt habe ich eine Idee, die ich bei Jugend Forscht einreichen möchte - ohne den Workshop wäre es nicht soweit gekommen.
Philip K.
9a, Liebfrauenschule Oldenburg
Der Tag auf dem Forschungsschiff war sehr spannend. Wir haben zusammen mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Proben genommen und verschiedene Messungen gemacht!
Hannes A.
9c, Graf-Anton-Günther-Schule